Windindustrie versus Artenvielfalt

Ein Gastbeitrag von Angelika Emig-Brauch (MUNA e. V.)

Der Umwelt- und Naturschutzverein MUNA e.V. hat eine neue Veröffentlichung zum Thema Windindustrie und deren Auswir-kungen auf die Artenvielfalt herausgegeben.

Als größte Herausforderung unserer Zeit gilt es, den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen, da hiervon das Überleben der Menschheit direkt abhängt. Eine wesentliche Stellschraube hierbei ist die Umsetzung einer nachhaltigen Energiewende, ohne irreparable Schäden an unserer Lebensumwelt zu hinterlassen.

In der aktuellen Studie des Ornithologen und Fledermausexperten Dirk Bernd werden die am stärksten von der Windenergienutzung betroffenen Arten, wie zahlreiche Großvogelarten und bedeutende Fledermausarten, behandelt. Daten aus den zurückliegenden 30 Jahren und die aktuelle Datenlage aus dem Betrachtungsraum des Mittelgebirges Odenwald, des nördlichen Oberrheingrabens und weiterer Mittelgebirgsräume wie dem Spessart, aunus, Vogelsberg und Schwäbische Alb sind in diese Ausarbeitung eingeflossen.

Aufgezeigt werden ökologische Zusammenhänge und Wirkungs-weisen der Nutzung der Windenergie auf Vogel- und Fledermaus-arten und deren Populationen, die bereits jetzt zu erheblichen Schäden geführt haben.

Der Autor Dirk Bernd konnte dabei direkte monokausale Zusammenhänge zum Niedergang von Tierpopulationen durch die Windenergienutzung nachweisen. Weiterhin erläutert er die methodischen Schwächen zur Beurteilung der naturschutzrecht-lichen Betroffenheit von Arten und zeigt auf, dass Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen von WEA-Projekten nahezu wirkungsfrei sind. Zudem verweist der Autor auf zahlreiche Defizite derzeit methodischer Empfehlungen und Standards, die sich weder auf die Lebensrealitäten der betroffenen planungsrelevanten, windkraftsensiblen Vogel- und Fledermausarten beziehen noch von Kartierern mit ausreichender Fachkenntnis ausgeführt werden. Dabei sieht der Autor ebenfalls wesentliche Lücken in den Kontrollmechanismen der Genehmigungsbehörden.

Als Fazit kann festgestellt werden, dass der derzeit gängige Ausbau der Windenergie zu systemischen Schädigungen an Tierpopu-lationen aufgrund höchst ragwürdiger Prüf- und Genehmigungs-verfahren führt. Besonders betroffen sind die Lokalpopulationen zahlreicher Greifvogelarten wie des Rotmilans, Wespenbussards und Mäusebussards, des seltenen Schwarzstorchs, als auch Lokalpopulationen typischer Waldfledermausarten sowie der biologischen Gesamtpopulation von zwei wanderfähigen Fleder-mausarten.

Als Lösung fordert der Autor eine deutlich intelligentere, ökonomischere und ökologischere Herangehensweise zur Durchführung einer gesellschaftlich auch tragfähigen Energiewende. Diese basiert auf der Wertschätzung hoch sensibler Lebens- und Naturräume und kann folglich nur zu einem Ausbaustopp in den betroffenen Gebieten führen.

Die Veröffentlichung „Windindustrie versus Artenvielfalt – Eine Studie von Dirk Bernd über die Auswirkungen der Windenergie-nutzung auf Großvogel- und Fledermausarten am Beispiel Odenwald und weiteren Mittelgebirgsräumen“ steht ab sofort sowohl als pdf auf unserer Homepage kostenfrei zum Download zur Verfügung oder kann per Bestellschein oder per Email als Buch (DIN A4, 252 Seiten, 39,90 Euro zzgl. Versand) bestellt bzw. vorbestellt werden.

Die aktuelle Lieferzeit beträgt 2-3 Wochen.

Angelika Emig-Brauch (MUNA e. V.)

Unterschreiben Sie bitte die Petitionen zur Rettung der Rotmilane, der Schwarzstörche und weiterer Arten, die von der Ausrottung bedroht sind!

https://www.change.org/p/f%C3%BCr-landwirtschaft-und-umwelt-mecklenburg-vorpommern-retten-sie-den-rotmilan-und-andere-von-der-ausrottung-bedrohte-arten-0dab0be9-2465-4cbe-93f0-84b5430b0d8f

https://www.change.org/p/regionalversammlung-s%C3%BCdhessen-erneuter-hilferuf-rettet-die-schwarzst%C3%B6rche-rettet-den-naturpark-odenwald

Werbung
Standard

Ein Gedanke zu “Windindustrie versus Artenvielfalt

  1. Pingback: Die Abhängigkeit der Artenschutzgutachter von den Windkraftfirmen – windwahn.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s