Unterschreiben und verbreiten Sie bitte die Petition „Retten Sie den Rotmilan und andere von der Ausrottung bedrohte Arten!“
Die Gemeindevertretungen in Penkun und Ramin im Kreis Vorpommern-Greifswald lehnen die ihnen vom Planungsverband Vorpommern zugedachten Windfelder 45/2015 und 54/2915 in ihren neuesten Stellungnahmen ab (vgl. die Beiträge von Rainer Marten im Nordkurier vom 19. und 20. August 2020).
Zuvor haben sich die Gemeindevertreter nicht immer so klar verhalten (vgl. „Wie Penkuns Bürgermeisterin sich im Amtsausschuss zur Windkraft positionierte“ und „Wie bestellt man ein Windfeld?“). Penkun hat bereits der Windindustrie eine Zufahrt zum Brandenburger Windfeld Schönfeld über Penkuner Gebiet genehmigt, die schon einmal an dem nun abgelehnten Windfeld vorbeiführt. Ramin spricht sich für das Windfeld 46/2015 aus, weil da nur Rotmilane und andere geschützte Arten leben (vgl. „Die Rotmilane im Windeignungsgebiet 46 sind flügge“).
Wie im Märchen vom süßen Brei kocht es fort und über den Rand hinaus und Windräder füllen immer größere Teile der Gemeindegebiete und die angrenzenden vorbelasteten Gebiete, als wollten sie die ganze Welt füllen. Und es ist große Not und kein Mensch weiß zu helfen. Denn keiner weiß das Wort, das Einhalt gebietet. „Völlig offen ist nach dem Votum der Penkuner, ob sie das Gebiet jetzt verhindert haben“, heißt es im Nordkurier.
Windkraftanlagen sind verfassungswidrig! Das Vollspargeln des strenggeschützten Außenbereichs steht im Widerspruch zu Artikel 20a des Grundgesetzes.
*
Nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihren Bundestagsabgordneten auf und fordern Sie sie auf, den von Peter Altmaier vorbereiteten Gesetzesnovellen zur weiteren Beseitigung des Artenschutzes nicht zuzustimmen!
Unterschreiben und verbreiten Sie bitte die Petition „Retten Sie den Rotmilan und andere von der Ausrottung bedrohte Arten!“

Unterschreiben und verbreiten Sie bitte die Petition „Retten Sie den Rotmilan und andere von der Ausrottung bedrohte Arten!“
Sollten Sie auf dieser Seite Werbung sehen, so bitte ich Sie ausdrücklich, diese Produkte auf keinen Fall zu kaufen, sondern das Geld einem gemeinnützigen Verein zu spenden.
Deutsche Schutz-Gemeinschaft für Mensch und Tier e.V. (DSGS e.V.)