Beim Bau des Off-shore-Windparks Fécamp getötete Furchenwale

Anlässlich des Welttages des Ozeane am 8. Juni hat die Association Cap Littoral das Bild eines im April vorigen Jahres verendeten Furchenwals veröffentlicht. Er wurde wahrscheinlich durch die Bauarbeiten des Off-shore-Windparks Fécamp orientierungslos gemacht. Eine Studie dazu wurde nicht durchgeführt. Lärm und Infraschall führen dazu, dass Wale desorientiert werden, nicht mehr miteinander kommunizieren und sich nicht mehr ernähren können. Innere Blutungen und der Tod können dadurch herbeigeführt werden.

Im April 2023 sind zwei Wale in der Nähe der Baustelle für den Off-shore-Windpark Fécamp gestrandet. Dazu gibt es einen Film von France Télévisions: „Environnement „: deux rorquals échoués non loin du chantier d’éoliennes de Fécamp“ [Umwelt: Zwei Furchenwale nicht weit von der Baustelle des Windparks Fécamp gestandet].

Weitere Bilder dieser Art finden sich in dem Beitrag „Windkraftanlagen lassen Wale ertauben und sterben“.

Quelle: France Télévisions: Windfelder – eine Gefahr für Wale?, „Environnement „: deux rorquals échoués non loin du chantier d’éoliennes de Fécamp“ [Umwelt: Zwei Furchenwale nicht weit von der Baustelle des Windparks Fécamp gestandet] (Screenshot)

*

Sollten Sie auf dieser Seite Werbung sehen, so bitte ich Sie ausdrücklich, diese Produkte auf keinen Fall zu kaufen, sondern das Geld einem gemeinnützigen Verein zu spenden.

Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.

Naturschutzinitiative e.V.

Deutsche Schutz-Gemeinschaft Schall für Mensch und Tier e.V. (DSGS e.V.)

Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V.

Deutsche Wildtier Stiftung

Standard

Hinterlasse einen Kommentar